Eine Studie für bessere Patientenversorgung nach Osteoporose-bedingter Fraktur
Die FLS-CARE Studie

In Deutschland ziehen sich jedes Jahr mehr als 140.000 vornehmlich ältere Menschen eine hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur zu. Zugrunde liegt häufig eine (unerkannte) Osteoporose. 7,8 Millionen Menschen allein in Deutschland sind an Osteoporose (Knochenschwund) erkrankt, davon rund 80 % Frauen. Der Knochen wird zunehmend poröser und dünner und damit anfälliger für Brüche. Bislang ist Osteoporose nicht heilbar und die medikamentöse Versorgung häufig nicht ausreichend sichergestellt. Hier sollen neue Forschungsergebnisse des FLS-CARE Projektes weiterhelfen.
Patientenversorgung
Lebensqualität
Volkskrankheit
Verbesserung der Patientenversorgung an der Schnittstelle zwischen stationärem und ambulantem Bereich.

• Intensivierte poststationäre Betreuung von Patienten mit hüftgelenksnaher Oberschenkelfraktur über zwei Jahre.

• Regelmäßiger Kontakt mit speziell ausgebildetem, medizinischem FLS-CARE Studienpersonal

• Zusammenarbeit mit 18 Studienkliniken und 6 Krankenkassen • Unabhängige Evaluation der Studienergebnisse.
FLS-CARE Für mehr Lebensqualität und Mobilität nach Osteoporose-bedingten Frakturen! Mit dieser Studie möchten wir beweisen, dass die FLS-CARE Maßnahmen positiv für die Patienten sind.

Sie sollen zukünftig allen Betroffenen zugutekommen. Wir setzten uns ein für eine bessere Lebensqualität nach erlittener Hüftfraktur.
OSTEOPOROSE – Eine Volkskrankheit! 7,8 Millionen Menschen allein in Deutschland sind an Osteoporose (Knochenschwund) erkrankt, davon rund 80% Frauen. Der Knochen wird zunehmend poröser und dünner und damit anfälliger für Brüche.

Bislang ist Osteoporose nicht heilbar und die medikamentöse Versorgung häufig nicht ausreichen sichergestellt. Hier sollen neue Forschungsergebnisse des FLS-CARE Projektes weiterhelfen.
Studienteilnahme als Patient/in • Frauen ab 50, Männer ab 60 Jahren mit akuter, Osteoporose-bedingter hüftgelenksnaher Oberschenkelfraktur • Versichert in einer der teilnehmenden Krankenkassen Informationen und weitere Voraussetzungen erfahren Sie von Ihren FLS-CARE Ärzten.

Dr. med. Rainer Pränger und Frau Dr. med. Martina Henschelchen
Teilnehmende Partner
Teilnehmende Krankenkassen
AOK Bayern / Die Gesundheitskasse / BARMER

Mobil Krankenkasse / DAK-Gesundheit / IKK classic

Techniker Krankenkasse